Live & interaktiv – Start am 29.03.2025
Online-Ausbildung
Ernährungsberater und -therapeut*in
Schwerpunkt Darmgesundheit, Hormone & Unverträglichkeiten
Die Ernährungsberatung- und Therapie ist ein besonders wertvolles Werkzeug für die Heilpraktikerpraxis, da sie eine ganzheitliche Herangehensweise an die Gesundheit bietet und sowohl präventiv als auch therapeutisch eingesetzt werden kann. Eine gezielte Ernährungsumstellung oder -optimierung kann dabei helfen, das allgemeine Wohlbefinden zu fördern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. In der Ernährungstherapie lernen Heilpraktiker:innen, Ernährungspläne zu erstellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Patient*innen abgestimmt sind – sei es zur Unterstützung bei chronischen Erkrankungen, hormonellen Dysbalancen, Verdauungsproblemen oder zur allgemeinen Gesundheitsförderung.
Zielgruppe: Angehende Heilpraktiker*innen bzw. Personen mit Vorwissen über Ernährung
Format: Interaktiver Live-Unterricht mit Fallbeispielen, Diskussionen und Übungen
Praxisnahe Anwendung: Beratungstechniken, Fallbesprechungen, Ernährungstagebücher
Unsere fundierte und praxisnahe Ausbildung im Bereich Ernährungsberatung und -therapie richtet sich speziell an angehende Heilpraktiker:innen und Personen mit medizinischem Vorwissen, die ihr Wissen im Bereich der ganzheitlichen Ernährung erweitern möchten. Ihr lernt, wie Ihr Klient:innen gezielt und individuell auf ihrem Weg zu besserer Gesundheit unterstützen könnt, wobei der Fokus auf der Darmgesundheit und hormonellen Dysbalancen liegt.
Schwerpunkte der Ausbildung
Darmgesundheit und Mikrobiom
In diesem Bereich beschäftigen wir uns intensiv mit dem Mikrobiom und der Bedeutung der Darmbakterien für unsere allgemeine Gesundheit. Ihr lernt die Anwendung von Prä- und Probiotika, um das Gleichgewicht der Darmflora zu fördern und Beschwerden wie Verdauungsprobleme, Blähungen oder chronische Entzündungen zu behandeln. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Stuhlanalyse: Ihr erfahrt, wie Ihr diese Untersuchung richtig durchführen könnt, die Ergebnisse interpretieren und gezielt therapeutische Maßnahmen ableiten könnt. In praxisnahen Fallbesprechungen üben wir die Analyse und Besprechung von Laborbefunden.
Hormonelle Dysbalancen und deren Therapie
Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung sind hormonelle Dysbalancen. Unsere Expertin für Hormone gibt wertvolle Einblicke in die wichtigen Syntheseprozesse der Hormone sowie in die pathophysiologischen Grundlagen von Störungen im hormonellen System. Ihr lernt, hormonelle Ungleichgewichte zu erkennen und effektive Behandlungsansätze zu entwickeln. Außerdem erhaltet Ihr einen tiefen Einblick in die Praxis durch die detaillierte Besprechung von Laboruntersuchungen und lernt, gezielte Therapieempfehlungen formulieren zu können. Dabei stehen Mikronährstofftherapien und Ernährungsstrategien zur Unterstützung des hormonellen Gleichgewichts im Vordergrund.
Unverträglichkeiten in der Praxis behandeln
Ein weiterer sehr wichtiger und relevanter Schwerpunkt für die Heilpraktikerpraxis ist der Umgang mit Unverträglichkeiten, da z.B. Fruktoseintoleranz und Histaminintoleranz in der Praxis häufig auftreten. Der Umgang mit solchen Unverträglichkeiten erfordert eine fundierte Ernährungsberatung, um den Patient*innen eine möglichst symptomfreie Lebensweise zu ermöglichen. Ihr lernt also, fruktosehaltige oder histaminreiche Lebensmittel zu identifizieren und schauen, wie man sie in die Ernährung integriert oder vermeidet. Es geht darum, eine individuell Anpassung der Ernährung zu entwickeln.
Euer Nutzen:
- Expertenwissen: Lernt von erfahrenen Ernährungsexpert*innen aus der Praxis, die ihr umfangreiches Wissen und ihre Erfahrung in verständlicher Form weitergeben.
- Praxisorientierung: Ihr erhaltet nicht nur theoretisches Wissen, sondern setzt dieses in praktischen Übungen und Fallbesprechungen direkt um.
- Individuelle Beratungskompetenz: Ziel ist es, fundierte Kenntnisse aufzubauen, um Patient*innen ganzheitlich und kompetent zu beraten.
Ausbildung auf einen Blick:
- Fundierte und praxisorientierte Inhalte
- Schwerpunkt auf Darmgesundheit und Mikrobiom
- Stuhlanalysen und Fallbesprechungen
- Expertise in hormonellen Dysbalancen
- Laboruntersuchungen und Therapieempfehlungen
Termine & Inhalte
Richtig essen – aber wie?
- Start / Zusammenkommen der Gruppe
- Grundlagen neue Ernährungspyramide DGE
- Kohlenhydrate, Proteine, Vitamine, Mineralien, Ballaststoffe
- Planetary Health-Diet
- Mediterrane Kost
- Hausaufgabe: Erstellung eigenes Ernährungsprotokolls
Kurszeit:
Sa, 29.03.25
10:00-15:00 Uhr (hybrid)
+
Fr, 04.04.25
18:00-19:30 Uhr (online)
Dozentin: Birgit Brusdeilins
Grundlagen des Beratungsprozess am Beispiel Gewichtsmanagement, Schwerpunkt Motivation und Analyse
Inhalte
- Anwendung der Ernährungspyramide
- Motivation
- Achtsamkeit: Essen nach Sättigung + Essen mit Genuss
- Essen außer Haus
- Aufbau eines Beratungsgespräches
- Praktische Übung in Partnerarbeit
Kurszeit:
Sa, 03.05.25
10:00-15:00 Uhr (online)
+
Fr, 09.05.2025
18:00-19:30 Uhr (online)
Dozentin: Birgit Brusdeilins
Mikronährstoffe & Entgiftung
Inhalte:
Vegetarisch und Vegan, Nahrungsmittelergänzung
- Vitamine: besonders Vit B 12 und Vit D
- Mineralien: Selen, Calcium, Jod usw.
- Überblick über verschiedene Ernährungsformen
Entgiftung
Kurszeit:
Sa, 17.05.25
10:00-15:00 Uhr (online)
+
Fr, 23.05.25
18:00-19:30 Uhr (online)
Dozentin: Annette Derkum
Futter für die Darmflora (Symbioselenkung und Darmsanierung)
Inhalte:
- Zusammensetzung der Darmflora
- Darmanamnese, Differenziertes Stuhllabor, Leaky Gut
- Probiotika: Ansiedlung der „guten“ Bakterien mit Lebensmitteln u./o. Präparaten
- Präbiotika: Füttern der „guten“ Darmbakterien
- Fallbeispiele aus der Praxis: bes. Neurodermitis
- Ernährung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Pathogenese
- Ernährungsempfehlungen bei:
- Lactoseintoleranz
- Fructosemalabsorption
- Histaminintoleranz
Kurszeit:
Sa, 14.06.25
10:00-15:00 Uhr (online)
+
So, 15.06.25 (!!)
10:00-11:30 Uhr (online)
Sa, 05.07.25
10:00-15:00 Uhr
+
Fr, 11.07.25
18:00-19:30 Uhr
Dozentin: Birgit Brusdeilins
Der ausgeglichene Säure-Basenhaushalt
Inhalte:
- Einführung in die Grundlagen
- TN erstellen eigenes Urin-pH-Wert-Tagesprofil
- Ernährungsempfehlungen bei rheumatischer Arthritis, Gicht, Nierensteinen
- In Partnerarbeit werden eigene Tagesprofile ausgewertet und entsprechende Ernährungsempfehlungen gegeben
Kurszeit:
Sa, 28.06.25
10:00-15:00 Uhr (online)
+
Fr, 04.07.25
18:00-19:30 Uhr (online)
Dozent: Reinhold Brusdeilins
•Inhalte
Pathogenese
• Ernährungsempfehlungen bei
a) Lactoseintoleranz
b) Fructosemalabsorption
c) Histaminintoleranz
Kurszeit:
Sa, 30.08.25
10:00-15:00 Uhr (online)
+
Fr, 05.09.25
18:00-19:30 Uhr (online)
Dozentin: Birgit Brusdeilins
Hormone – vom Erstgespräch zum Behandlungsplan: Hormonelle Dysbalancen und Mikronährstoffe
> Grundlagen Synthese
> Erstgespräch, Anamnese
> Identifikation horm. Dysbalancen (Mensstörungen, Stimmungsschwankungen, Schlafprobleme, Gewichtszu-abnahme, Hautveränderungen)
> Laboruntersuchungen (Speicheltest & Stuhlanalyse)
> Auswertung der Laborergebnisse
> Erstellung Behandlungsplan> Mikronährstofftherapie
> Ernährungsbasierte Ansätze zur nachhaltigen Unterstützung
Kurszeit:
Sa, 13.09.25
10:00-15:00 Uhr
Sa, 27.09.25
10:00-15:00 Uhr
Fr, 10.10.25 (Ferien!)
18:00-19:30 Uhr
Sa, 01.11.25
10:00-15:00 Uhr
Fr, 07.11.25
18:00-19:30 Uhr
Dozentin: Annette Derkum
Diabetes & Fettstoffwechselstörungen
> Gesunde Fette – ungesunde Fette
> Pathogenese der verschiedenen Fettstoffwechselstörungen
> Ernährungsempfehlungen bei den unterschiedlichen Fettstoffwechselstörungen
Kurszeit:
Sa, 22.11.25
10:00-15:00 Uhr (online)
+
Fr, 05.12.25
18:00-19:30 Uhr
Dozentin: Birgit Brusdeilins
> Zusatzstoffe in der Ernährung
Ernährung von Krebspatienten> während der Therapie und Nachsorge
> Lebensmittelauswahl bei Krebserkrankungen
> Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkung
Kurszeit:
Sa, 17.01.26
10:00-15:00 Uhr
+
Fr, 23.01.26
18:00-19:30 Uhr
Dozent: Reinhold Brusdeilins
mit der richtigen Ernährung behandeln
Crohn, Colitis, Divertikulitis, Hämorrhoiden, Obstipation
Kurszeit:
Sa, 07.02.26
10:00-15:00 Uhr
+
Fr, 23.01.26
18:00-19:30 Uhr
Dozentin: Birgit Brusdeilins
> Pathogenese
> Ernährungsempfehlungen bei Kuhmilcheiweißallergie, Hühnereieiweißallergie, Kreuzallergien, Neuro Dermitis
> Allergieprävention, Ernährung im Säuglingsalter
Kurszeit:
Sa, 21.02.26
10:00-15:00 Uhr (online)
Dozentin: Birgit Brusdeilins
Am letzten Wochenende werden die Teilnehmer*innen ihre Probe-Patienten-Fälle präsentieren, die sie vorher unter Supervision durchgeführt haben.
Kurszeit: Sa/So, 07./08.03.25, jeweils 10:00-15:00 Uhr (Uhrzeit je nach Bedarf)
Ausbildung Ernährungsberatung- und Therapie
Start: Sa, 29.03.2025
Dauer: ca. 1 Jahr (128 Ustd)
16 Wochenendtage 10:00-15:00 Uhr
+ in der darauffolgenden Woche Freitags, 18:00-19:30 Uhr
+ Wochenende Abschluss-Dokumentation
Kosten:
2.390 €
zahlbar in 13 Raten je 184 €
Online-Infoabend mit Birgit Brusdeilins
Samstag, 15.02.25
10 Uhr
(um Anmeldung wird gebeten: info@medius-rheinland.de)
Teilnahmebescheinigung:
wird für die Anwesenheit an mindestens 80 % des Unterrichts ausgestellt.
Zertifikat:
wird ausgestellt für die Teilnahme an mindestens 80 % des Unterrichts sowie das Durchführen von drei Beratungsprozessen. Diese sollten mindestens vier Termine umfassen, dokumentiert und präsentiert werden.